Václav Židek: Nordic Walking hat meine ruinierte Gesundheit wiederhergestellt.

Rubrika: Publicistika – Doporučení

   Česká verze

Autor článkuDer Begriff „Nordic Walking“ ist in Tschechien kaum bekannt. In den umliegenden Ländern, wie zum Beispiel in Deutschland ist dieser Sport ungemein populär geworden und hat sich in kürzester Zeit zum Massensport für Tausende von Menschen entwickelt. Man kann in den Parks einzelne Personen oder aber ganze Gruppen von Frauen und Männern mit Stöcken sehen. Sie alle wirken so, als ob sie es eilig haben, aber gleichzeitig sind sie fröhlich, sie lachen und reden miteinander. Eines ist ihnen gemeinsam: Es ist deutlich zu sehen, dass ihnen diese Art von Bewegung gut tut und dass sie wissen, warum sie es tun. 

Vor fünfzehn oder zwanzig Jahren gingen ältere Herrschaften langsam und würdevoll durch die Parks. Sie waren festlich gekleidet und haben oft Pausen an den Bänken eingelegt, um nicht müde zu werden. Heute sind die gleichen Bänke leer. Die Menschen ziehen es vor sich bequem zu bekleiden, Sportschuhe anzuziehen und auf Tour durch den Park zu gehen.

In Tschechien werden Menschen, die Nordic Walking (in Allgemeinen nur Walking genannt) betreiben als weiße Krähe angestarrt. In Deutschland ist es anders: Ein majestätisch schreitender Rentner passt überhaupt nicht in das Bild eines großen Sportplatzes, auf dem sich alte und junge Walker, Fahrradfahrer, Läufer und Läuferinnen tummeln. Oft kann man sogar eine junge Mutter und ihren Partner sehen, die sportlich bekleidet joggen und abwechselnd einen Kinderwagen mit großen Rädern vor sich schieben. Im Kinderwagen sitzen ein Kind oder zwei und ihre Eltern betrachten das Schieben als eine Steigerung deren sportlichen Betätigung unter Belastung.

Man hat einfach das Gefühl, dass die deutschen Parks und Wälder zu großen Sportplätzen umfunktioniert wurden. Denn die Menschen hier haben schon vor einigen Jahren die Bedeutung der Bewegung und des Sports erkannt.

In der Zeitschrift Pravo ist ein interessanter Artikel von Frau Olina Taborska erschienen. Ich habe mir erlaubt daraus einige interessante Passagen in Bezug auf diese Wundersportart „Nordic Walking“ zu entnehmen und lege sie unseren Lesern als eine sehr positive Information vor:

....Wenn die Touristen weg waren, hat der verwirrte Herr empört den Kopf geschüttet. Es waren die Anhänger von Nordic Walking – des nordischen Gehens. Hierbei werden keine gewöhnlichen Skistöcke benutzt, sondern eine Spezialanfertigung. Ihre Halterung verstärkt den Daumen und das Sprunggelenk, um den Körper beim Gehen in der richtigen aufrechten Position zu halten. Gummiaufsätze an den Stockspitzen erleichtern das Gehen über Asphalt, Beton oder andere harte Oberfläche. Die Ellenbogen bewegen sich entlang des Körpers, die Hüften und Schultern werden in einer Ebene gehalten. Die Hüften und der Oberkörper werden nicht geschwungen, sondern gerade gehalten. Bei dieser Art des Gehens wird über 40 % mehr Energie verbraucht und die Gelenke entlastet.

V lesoparku Adenauera Weihera v centru Kolína nad RýnemVolkssport

Diesen einfachen Rezept nicht nur zur Gewichtsabnahme, aber auch zur Verbesserung der physischen Kondition haben der Welt finnische Skilangläufer vermacht. Um ihre Kondition auch in Sommer zu halten, fingen sie mit sogenanntem „pole walking“ an. Dies war das Gehen mit modifizierten Stöcken zur Unterstützung der Arme. Daraus hat sich das heutige Nordic Walking entwickelt und sich aus Finnland, wo es zum richtigen Massensport geworden ist, in andere Teile von Europa verbreitet. Diese Sportart hat den Vorteil, dass man dabei – genauso wie beim klassischen Skilanglauf – bis zu 90 % der Muskeln in Bewegung setzen kann. Und der große Vorteil ist es, dass es Menschen jedes Alters überall und über das ganze Jahr betreiben können.

Es ist so teuer, wie wir es bestimmen.

Der Herr in Blatiny hat sich geirrt, wenn er angenommen hat, dass die Betreiber des Nordic Walking Geldverschwender sind. Denn diese Sportart ist genauso preiswert, wie die Touristik. Nur die Stöcke kosten ein wenig mehr.

Der tschechische Markt bietet eine große Auswahl an Stöcken, angefangen bei den einfachen und preiswerten für etwa 1000 Kc bis zu den hochwertigen und extrem leichten Produkten aus Karbon oder Aluminiumlegierungen für Hochleistungssportler, die dann etwa 3000 Kc kosten.

„Die Stockhöhe sollte 0,68 x Körperhöhe sein. Beim aufrecht gehaltenen Stock sollten Arme und an Körper gehaltene Oberarme rechten Winkel bilden“ sagt Miroslav Karda von der tschechischen Assoziation für Nordic Walking. Für Anfänger sind etwas kürzere Stöcke empfehlenswert.



Nordic Walking verbessert die Kondition und stärkt die Muskulatur.

* Erhöht die Pulsfrequenz um 5-17 Schläge in der Minute. Beim gewöhnlichen Gehen ist die Pulsfrequenz etwa 130 Herzschläge in der Minute, bei Nordic Walking bis 147 Schläge, was eine Erhöhung um 13 % bedeutet.
* Im Vergleich mit gewöhnlichen Gehen wird der Energieverbrauch um etwa 20% erhöht.
* Der Energieverbrauch kann um bis zu 46% erhöht werden.
* Entspannt die Rücken- und Schultermuskulatur.
* Erhöht erheblich die Beweglichkeit des Rückgrats.
* Bewegt und somit stärkt bis zu 90 % der Körpermuskulatur.
* Schont Knie und Gelenke.
* Verringert Kniebelastung bei Personen mit Übergewicht.
* Verbrennt bis zu 400 Kilokalorien in der Stunde (beim normalen Gehen sind es nur 280).
* Verbessert die Sicherheit der Bewegungen an glatten oder schlüpfrigen Untergründen.
* Verbessert die physische Kondition, stärkt die Muskulatur des Oberkörpers und der Beine, verbessert die allgemeine Beweglichkeit und den Blutkreislauf.

Wohin für den Rat

Für diejenigen, die Nordic Walking ausprobieren wollen und sich es alleine nicht trauen, besteht die Möglichkeit sich in einem der akkreditierten Zentren für Nordic Walking zu melden. In der Tschechischen Republik sind es zurzeit etwa dreißig, aber weitere entstehen laufend. Die Fachleute dort werden die Interessenten einweisen und beim Kauf der Stöcke beraten oder sie dort direkt kaufen. „Deren Qualität ist sehr wichtig für alle, die sich Nordic Walking regelmäßig widmen wollen“ betont Miroslav Karda.

Die Qualität der Gehstöcke ist wichtig

Griff: Muss gut in der Hand liegen, etwa 3 – 4 cm über der Schlaufe und am Ende leicht gebogen sein.

Schlaufe: Soll die Hand und den Stock fest verbinden und gleichzeitig die Lockerung des Griffs ermöglichen. Darf die Blutzirkulation nicht behindern und soll sich leicht vom Stock trennen lassen – z. B. für den Fall, dass wir trinken wollen.

Stock: Kann aus Aluminium, Karbon oder einer Mischung aus Karbon und Glaslaminat sein, einteilig oder teleskopisch – in diesem Fall zweiteilig. Mechanismus der Längeneinstellung sollte Belastungen über 60 kg aushalten.

Spitze/Teller: Spitze aus gehärtetem Stahl, Teller austauschbar und freidrehbar. Soweit Frau Taborska.

Was soll ich zum Abschluss sagen? Eigene Erfahrung...........

Um ehrlich zu sein, auch ich habe meine Frau, die Nordic Walking schon seit vier Jahren betreibt, ausgelacht und sie oft im heißen Sommer mit der Frage auf die Schippe genommen: „ Na, gehst du wieder Ski fahren?“ Ihre Ratschläge, dass auch ich in eigenem Interesse mit ihr laufen gehen sollte, habe ich völlig ignoriert.

Aber dann ist es passiert! Vor mehr als einem Jahr hat sich mein Gesundheitszustand dramatisch verschlechtert, es bestand die Gefahr dass ich wegen Verstopfung der Venen in beiden Beinen nicht mehr laufen könnte. Ein leitender Chirurg in einer Spezialklinik in Köln am Rhein hat mir empfohlen diesen kritischen Zustand - durch viele Stunden Sitzen am Computer verursacht – durch intensive Bewegung und Einschränkung der Verweildauer am Computer zu beheben. Ich sollte mit kleinen Spaziergängen anfangen und diese konsequent verlängern. Ich war ein wenig überrascht über diesen Rat eines Chirurgen, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, das diese Spezialisten die meisten Probleme am liebsten mit einem Skalpell lösen. Dieser hat aber eine Operation als die allerletzte Lösung in Betracht gezogen, für den Fall, dass alle anderen Maßnahmen nicht greifen würden.

Und so habe ich angefangen mit den Stöcken zu gehen. Zuerst nur kurze EnDvaadevadesátiletý pan Josef Netwigtfernungen, die ich aber von Tag zu Tag verlängert habe. Am Anfang waren es qualvolle 50 Meter, aber innerhalb einiger Wochen konnte ich am Stück ohne Probleme 5 Kilometer gehen. Es war für mich eine überraschende Erfahrung, aber heute mache ich Nordic Walking über eine Distanz von 10 Kilometern fast jeden Tag, abwechselnd mit 20 bis 40 km Radfahren. Es ist paradox – früher musste ich aus gesundheitlichen Gründen meinen Sport – Hochleistungsschwimmen über lange Distanzen – aufgeben und dreißig Jahre später hat mir eine andere Sportart – Nordic Walking – meine Gesundheit wiedergegeben!


Hinzufügen ist noch eins: Vor mehr als fünf Jahren haben ich Schmerzen in beiden Schultern bekommen und ein Arzt hat als Ursache Kalkablagerungen im rechten Schultergelenk diagnostiziert. Ich konnte damals meinen rechten Arm nur höchstens waagerecht anheben. Der Arzt hat verschiedene Therapien ausprobiert, angefangen bei Massagen, über Elektrotherapien bis zu Schmerz lindernden Mitteln. Nichts hat geholfen und ich habe angefangen mich mit dem Schmerz und den Bewegungseinschränkungen für den Rest meines Leben abzufinden. Und dann habe ich mit Nordic Walking angefangen und mein Zustand hat sich langsam gebessert. Heute kann ich meinen rechten Arm ohne Einschränkung und ohne Schmerz bewegen – dank Nordic Walking bin ich wieder gesund. Wenn ich es nicht selbst erlebt hätte, hätte ich es nie geglaubt. Und dann habe ich den Artikel der Frau OStále usměvavý pan Josef Netwiglina Taborska in Pravo gelesen und mich entschieden meine Erfahrungen nicht egoistisch für mich zu behalten, sondern sie mit den anderen zu teilen. Es kann doch sein, dass jemand, der in einer ähnlichen Situation ist wie ich vor einigen Monaten meine Erfahrung nutzen kann, um seine Schmerzen zu lindern oder sogar gesund zu werden. Denn die Verstopfung von Venen kann alle Menschen finden, die viel sitzen – und davon gibt es durch den allgemeinen Einsatz von Computern sehr viele.

Diese Erfahrung hat mir auch Herr Josef Netwig aus Köln am Rhein bestätigt, den ich oft im Stadtpark von Köln treffe. Mit seinen 92 Jahren betreibt er seit vielen Jahren täglich Nordic Walking und ist voll des Lobes. Damit gibt er sich nicht zufrieden, sondern betreibt auch täglich Gymnastik auf der Hausterrasse.


Dass Nordic Walking als ein positiver Beitrag zur besseren Gesundheit anerkannt wird, bezeugt auch die Tatsache, dass die meisten Krankenkassen in Deutschland ihren Mitgliedern die Kosten für Einführungskurse in Nordic Walking ohne Probleme erstatten. 

                                                       Übersetzung: Ctirad Pánek

Ilustrace exkluzivně pro Pozitivní noviny © František FrK Kratochvíl  http://frk60.aspweb.cz

Tento článek byl v Pozitivních novinách poprvé publikován 08. 11. 2007.